Eselspinguin
Eselspinguin
Lebenserwartung: bis 15-20 Jahre
Grösse: ca. 70-90 cm
Gewicht: ca. 5-7 kg
Brutgebiet: Falklandinseln, subantarktische Inseln (Südgeorgien, Kerguelen, Macquarie, Heard & McDonaldinsel), Antarktische Halbinsel
Fakten die uns zum Staunen bringen
- Von woher der deutsche Name „Eselspinguin“ kommt ist einfach zu erklären: Der Eselspinguin hat seinen Namen durch sein merkwürdiges Geschrei, dass sich wie das I-Ah eines Esels anhört. Er warnt durch seinen Ruf vor Eierdieben oder beeindruckt damit Pinguin-Weibchen.
- Eselspinguine sind die drittgrösste Pinguinart.
- Die schnellsten Schwimmer unter den Pinguinen sind die Eselspinguine. Sie können Geschwindigkeiten von bis zu 36 km pro Stunde erreichen.
- Eselspinguine brüten nur in schnee- und eisfreien Regionen. Sie paaren sich normalerweise jedes Jahr mit demselben Partner.
- Wenn das Nistgebiet des Vorjahres zu stark zertrampelt ist, nisten Eselspinguine das nächste Jahr an einer anderen Stelle entlang der Küste.
- Die Brutzeit der Eselspinguine sind die Sommermonate. Allerdings gibt es einige Kolonien im indischen Ozean, die bereits im Winter ihre Eier legen.
- Der Eselspinguin ist die einzige Pinguinart auf der Antarktischen Halbinsel, deren Individuenzahl und Verbreitungsgebiet sich erhöht.
- Eselspinguine gehören zur Gattung der Langschwanzpinguine (Pygoscelis). Tatsächlich haben Eselspinguine den markantesten Schwanz aller Pinguine. Beim Gehen schwingt er von einer Seite zur anderen.